thema |
 |
Zivilisation zwischen Kultur und Barbarei
Autor: Christian Thies
Leseprobe
Von der Domestikation des Menschen zur Zivilisierung der Kulturen
Zur Beantwortung der Frage, ob die Menschheit zur Selbstzähmung fähig ist
Autor: Peter Sloterdijk
Die Geburt des zivilisierten Staats aus dem Geist der Gewalt
Autor: Alfred Hirsch
Ein Phänomen, genannt „Das Unbehagen in der Kultur“
Die Vorherrschaft der Schuld
Autor: Otto-Peter Obermeier
Der Mensch als animal symbolicum
Ernst Cassirers Philosophie der Kultur
Autorin: Birgit Recki
Ist der Prozess der Zivilisation ein Mythos?
Hans Peter Duerrs Kritik an Norbert Elias
Autor: Reinhard Blomert
Mythos Aufklärung
Über die Gleichzeitigkeit von Fortschritt und Barbarei
Autor: Tilo Wesche
Die Digitalisierung des Privatlebens
Effiziente Lebensführung und das Ende der Freiheit
Autor: Klaus Erlach
Die große Müdigkeit in der Kultur
Nietzsches Philosophie der Dekadenz
Autor: Ruben Zacharias
Zivilisation braucht den Plural!
Eine ethnologische Intervention
Autor: Thomas Reinhardt
Die kultivierte Menschheit als Ziel der Geschichte
Ewige Wiederkehr des Fortschritts?
Autor: Thomas Bach
Der fremde Blick
Das Bild des Eigenen aus der Sicht des Anderen
Autor: Friedrich Wolfzettel
Der Garten – die Grenze zur Wildnis?
Autorin: Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
|
umfrage |
 |
Was ist Zivilisation?
Bist Du zivilisiert?
Mit dem Mikrofon unterwegs war Martin Krieger im Rahmen seines Unterrichts im Fach „Politik und Wirtschaft“ in den 7. Klassen des Gymnasiums Nord, Frankfurt-Westhausen.
|
kolumne |
 |
Chinesisches Theater
Nur in Kultur und Sprache konnte das vormals politisch einflusslose Bürgertum Eigenwert und Selbstbewusstsein gewinnen. Die 68er setzten die Unmittelbarkeit von Protesten und Selbstbekenntnissen an die Stelle von Kunst und Literatur.
Autor: Friedrich Dieckmann
|
essay |
 |
Bits und Blütenstaub
Das Ende der Ding-Ökonomie
Die digitale Vernetzung unserer Industrie, Mobilität, Gegenstände und Daten verändert unsere Gesellschaft fundamental. Mit ihr entstehen Ökonomien des Teilens, die einen neuen Zugang zur Welt erfordern. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, ist daher ein Bewusstseinswandel erforderlich: Über den Zugang zur Welt und seine Grundkategorien aufzuklären – ist das nicht ureigene Aufgabe der Philosophie?
Autorin: Julia Fuchte
|
lexikon für den philosophischen alltag |
 |
Fan
Autorin: Monika Urbich
Gentleman
Autorin: Jutta Heinz
Hottentotten
Autorin: Monika Urbich
Kulturbeutel
Autor: Robert Zimmer
Superzivilisation
Autor: Rüdiger Vaas
Eine Auswahl der Lexikonartikel aus dem Journal für Philosophie der blaue reiter ist in Buchform erhältlich unter dem Titel: „Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags“. Band 1: Krisengebiete, Band 2: Übersinnliches, Band 3: Wesen, Band 4: Zustände. Metzler Verlag, Stuttgart 2016 und 2017
|
unterhaltung |
 |
Das Zivilisierte ist relativ
oder: Der Ball des Anstoßes
Zivilisation hat mit Wissen zu tun. Es muss nicht das eigene Wissen sein. Das seit Menschengedenken angehäufte genügt. Man braucht nicht einmal um die Hauptbedrohungen der Zivilisation zu wissen; als da sind – ich nenne sie die „drei Großen T“ – Terror, Trump und Trohende Rechtschreibschwäche.
Autor: Stefan Reusch
|
porträt |
 |
Die Zivilisation ist noch nicht abgeschlossen
Norbert Elias im Porträt
Für Norbert Elias ist der Prozess der Zivilisation nicht abgeschlossen. Er müsse weitergehen und sich entsprechend der sozialen und kulturellen Entwicklung auf immer mehr und neue Bereiche des menschlichen Zusammenlebens beziehen.
Autor: Bernhard Schäfers
Leseprobe
|
reihe ethik aktuell |
 |
Roboterethik
Roboter sind schon heute in der Lage, aus Erfahrung zu lernen; sie werden in Zukunft selbstständig agieren und unabhängig vom Menschen Entscheidungen treffen. Doch wer ist verantwortlich für Schäden, die Roboter verursachen, und welche Ethik soll der Programmierung „moralischer“ Roboter zugrunde liegen?
Autor: Thomas Zoglauer
|
bestellung |
 |
Der zivilisierte Mensch
Die 43. Ausgabe des Journals für Philosophie der blaue reiter ist ab sofort erhältlich (116 Seiten, € 16,90, ISBN 978-3-933722-59-1). Sie können diese und alle anderen lieferbaren Ausgaben des Journals sowie die Bücher des Verlags in jeder Buchhandlung oder besser direkt beim Verlag (über unseren Webshop, per E-Mail, Brief, Fax oder telefonisch) bestellen.
Ausgabe 43 bestellen (über den Warenkorb)
Auf Wunsch senden wir alle Titel auch in Ihrem Auftrag an Ihre Freunde im In- und Ausland.
|
Neuerscheinung im Buchprogramm |
 |
Otto-Peter Obermeier
Moralisch fühlen, gierig handeln?
Zur Aktualität von Adam Smiths
„Theorie der moralischen Gefühle“
Viele Ethiken erzählen das Märchen von den Leidenschaften, die es mithilfe der Vernunft zu besiegen gilt. Nicht so Adam Smith! Er ist davon überzeugt, dass die Basis unseres Handelns in unserem komplexen Gefühlshaushalt verankert ist. Otto-Peter Obermeier stellt das Denken des nüchternen, erfahrenen und praxisorientierten Beobachters menschlichen Verhaltens vor und setzt sich ausführlich mit dessen Theorien auseinander. Ein Muss für alle an Ethik Interessierten!
Moralisch fühlen, gierig handeln? von Otto-Peter Obermeier ist im März 2019 erschienen. 528 Seiten, gebunden, Fadenheftung, € 29,90 (D), ISBN: 978-3-933722-65-2
Leseprobe
bestellen
|
kontakt |
 |
Wir wollen Sie nur informieren, nicht belästigen. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Wir streichen die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann umgehend aus unserem Verzeichnis.
Kontakt bei Fragen / Verantwortlich
der blaue reiter
Verlag für Philosophie
Siegfried Reusch e. K.
Göttinger Chaussee 115
30459 Hannover, Deutschland
Telefon: 05 11 / 98 59 32 93
Telefax: 05 11 / 98 59 32 99
info@verlag-derblauereiter.de
Eingetragen im Handelsregister - Abt. A
des Amtsgerichts Hannover, HRA 202908
www.verlag-derblauereiter.de
www.derblauereiter.de
Facebook: der blaue reiter
Dr. B. Reiter
|